Polenta Mehl
Bramata-Maismehl
Das Bramata-Maismehl wird in der Mühle Su Mori langsam mit Steinen gemahlen und ist eine Qualität, die auf den Feldern in Campidano angebaut wird. Der Mais fließt zu den Mühlsteinen, die breit gehalten werden, um das grobe, orangefarbene Korn mit den für den Keim charakteristischen, leicht gelben Farbtönen zu zermahlen. Die Bramata-Polenta wird dann durch ein breites Sieb des Trommlers gesiebt, um die gröbsten Körner zu sammeln.
Die so gewonnene Polenta hat eine gelb-orange Farbe und einen intensiven Geschmack und Duft. Dank des Steinmahlens bewahrt Bramata die Weizenkeime und Ballaststoffe, wertvolle ätherische Öle und Vitamine.
Sie ist die Grundlage zahlreicher traditioneller Gerichte auf der gesamten italienischen Halbinsel und eignet sich für Kombinationen, die ihren Geschmack und ihr Aroma verbessern. Sie eignet sich ideal für die Zubereitung der klassischen Polenta, einem typischen Gericht Norditaliens, und kann mit unendlich vielen Gewürzkombinationen serviert werden. Dieses grobkörnige Bramata-Mehl eignet sich auch hervorragend für die Zubereitung von rustikalem Brot, wenn es mit anderen Mehlen gemischt wird, die einen ausreichenden Glutengehalt aufweisen.
Kuriositäten
Auf Sardinien hat der Mais verschiedene Bezeichnungen, darunter "trigu de indias" (indischer Mais), "trigu moriscu" (Mais der Mauren) und auch "cigilianu", was "sizilianisch" bedeutet, sowie zahlreiche andere lokale Dialektformen, die den oben genannten ähneln.
Die größte Getreideart aus der Familie der Gräser hat in der Tat uralte Ursprünge in Mittel- und Südamerika. Bevor es sich jedoch in Europa durchsetzte, durchquerte es zunächst die Iberische Halbinsel und machte von dort aus eine weite Reise nach Süden, über Nordafrika und Ägypten, um sich rasch im damaligen Osmanischen Reich zu verbreiten. Sizilien, das für die Osmanen ein Land der Eroberung war und in jedem Fall ideal auf die Herrschaft der "Mauren" ausgerichtet war, lässt den Ursprung der Synonyme maurischer oder sizilianischer Mais leicht erraten.
Manchmal werden Dinge geboren, noch bevor sie Gestalt annehmen.
So erging es uns mit dem Projekt Su Mori, einem Landwirtschafts- und Verarbeitungsunternehmen, das in San Gavino Monreale, in der fruchtbaren Ebene von Medio Campidano auf Sardinien, gegründet wurde.
Su Mori wurde offiziell 2018 geboren, nahm aber schon einige Zeit vorher Gestalt an, als wir drei, jetzt Partner, damals noch Kinder, in den Weizenfeldern und Reisfeldern des Familienbetriebs spielten, umgeben von der Natur, den Farben und Düften unserer schönen Insel. Natürlich konnten sie noch nicht ahnen, dass dieses Band, diese unbeschwerte gemeinsame Zeit, dazu führen würde, dass wir uns zusammentun, um einen Traum ins Leben zu rufen: die handwerkliche Mühle Su Mori.
Jeder von uns schlug zunächst einen anderen Weg ein: Francesco widmete sich nach seinem Architekturstudium dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie; Marco schlug den Weg der Geschäftsführung in der Welt des Tourismus ein; Samuele nutzte seine Kenntnisse in der Computerprogrammierung. Zu uns gesellte sich Georgia, eine Kommunikationsexpertin mit einer großen Leidenschaft für die Produkte und Traditionen unserer Region. Gemeinsam kehrten wir zu diesen Feldern zurück und waren entschlossen, ein Unternehmen für die Verarbeitung von Weizen, Reis und Gerste zu gründen, also für dieselben Kulturen, die in unserem Betrieb angebaut werden und für die unser Gebiet seit jeher geeignet ist.
So wächst unser Getreide unter Berücksichtigung der besten landwirtschaftlichen Praktiken, der Tradition und mit dem richtigen Maß an Innovation. In einem handwerklichen Verfahren werden die Körner geschält und in unserer Mühle zu Mehlen und Grieß gemahlen. Diese Produkte sind die Seele unserer sardischen und italienischen Rezepte, die Substanz unserer großen kulinarischen Tradition.
Neugierde:
Su Mori" bedeutet im sardischen Campidanese genau das: der Weg, in der Regel ein Feldweg; für uns in Su Mori ist es der Weg, der uns hierher geführt hat und den wir mit unserer Mühle beschritten haben.
Unser Logo basiert auf einem abstrakten Konzept, das aus der Stilisierung einer Trockenmauer und einer Ähre abgeleitet ist.